Wie wir helfen
💓 Wir stehen dir beratend zur Seite: Wir stehen dir mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Kontakten zur Seite – zum Beispiel vor, während oder nach einer Operation. In Kooperation mit einigen deutschen Kinderherzzentren bieten wir mit ehrenamtlicher Hilfe eine spezielle Stationssprechstunde von Eltern für Eltern als flankierende Maßnahme direkt in den Kliniken an. Zudem bieten wir die Chance für Eltern, Kinder und Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) in Kontaktgruppen oder mit Kontaktpersonen in den Austausch zu kommen: Teile deine Geschichte mit anderen, profitiere von anderen Erfahrungen, nimm an Vorträgen, mach bei Sportaktionen oder Treffen mit und werde Teil einer starken Gemeinschaft.
💬 Wir liefern dir Antworten: Ein herzkrankes Kind zu betreuen, wirft oft Fragen auf, die wir dir beantworten können – zum Beispiel, welche Hilfen du in Anspruch nehmen kannst oder wie und wo du soziale Leistungen wie eine Haushaltshilfe oder eine häusliche Kinderkrankenpflege beantragen kannst. Selbstverständlich helfen wir dir auch bei der Beantragung eines Schwerbehindertenausweises und/oder Pflegeleistungen sowie bei der Beantragung einer Rehabilitationsmaßnahme und/oder Hilfsmitteln. Und wir informieren dich über die Integration deines Kindes in Kindergarten, Schule und Beruf.
📰Wir halten dich auf dem Laufenden: Unser Vereinsmagazin HerzBlick liefert dir 3 × im Jahr Informationen zum Thema angeborene Herzfehler, die für Eltern, Betroffene, Fachleute und Interessierte gleichermaßen wichtig sind.
Wir vermitteln fachliches Wissen: In Seminaren, Vortragsveranstaltungen und Symposien bieten wir dir wichtige fachliche Informationen aus den Bereichen Medizin, Pflege und psychosoziale Versorgung rund um das Thema „Leben mit angeborenem Herzfehler“. Darüber hinaus organisieren wir Weiterbildungsveranstaltungen und Arzt-Eltern-Stammtische.
📚Wir erweitern kontinuierlich unsere eigene Expertise: In speziellen Arbeitskreisen bearbeiten wir relevante Themen in Bezug auf angeborene Herzfehler. Sie liefern wichtige Informationen und Hilfen, um die Arbeit für herzkranke Kinder verbessern zu können.
🔬Wir unterstützen Forschung rund um angeborene Herzfehler: Wir unterstützen die medizinische Forschung. Denn hier liegt die primäre Hilfe für Kinder mit einem angeborenen Herzfehler.
🌍Wir denken über den Tellerrand hinaus: Die Hilfe für herzkranke Kinder darf nicht bei der medizinischen Versorgung aufhören. Deshalb informieren wir Dich auch über verschiedenste Therapiemöglichkeiten – zum Beispiel zu Themen wie angeborener Herzfehler und Sport, Hippotherapie oder auch Autogenes Training für Kinder.
🎤Wir organisieren Veranstaltungen: Unsere Kontaktgruppen bieten deutschlandweit Treffen, Vorträge, Erste-Hilfe-Kurse, Sportkurse und vieles mehr an. Wir informieren Dich immer aktuell über alle Veranstaltungen und Freizeiten unserer Kooperationspartner. Hier kommst Du zu unserem Veranstaltungskalender.
💡Wir ermutigen zu Eigeninitiative: Wir helfen gern bei der Gründung einer neuen regionalen Kontaktgruppe. Durch diese Gruppen wird es möglich, betroffenen Familien flächendeckend kompetente Ansprechpartner:innen in ihrer Nähe vermitteln zu können.
🤝 Wir ermöglichen Austausch von Betroffenen für Betroffen: Wir vermitteln Kontakte zu Betroffenen, betroffenen Eltern und Familien untereinander. Rat suchende Eltern können sich beispielsweise bundesweit an über 75 HerzKind-Familien wenden und von deren Erfahrung und Wissen profitieren.
❤️ Wir schaffen Gemeinschaft!