Fachartikel
Wissen schafft Sicherheit im Umgang mit Ihrem Kind, im Familien- und Bekanntenkreis, im Umgang mit Ärzten und Betreuungspersonen in Kindergarten und Schule, es ermöglicht uns besser Entscheidungen zu treffen, kann uns Hoffnung und Kraft für die Zukunft geben.
Wir möchten Ihnen hier eine Reihe an Fachartikeln anbieten, damit Sie sich besser mit dem Herzfehler Ihres Kindes, Therapiemöglichkeiten und psycholsozialen Aspekten auseinandersetzen können.
-
Herzmuskelerkrankung bei Kindern mit Noonan-Syndrom: hoher Forschungsbedarf für die Kinderkardiologie
Etwa 160000 Patienten leben in Deutschland mit einer hypertrophen Kardiomyopathie (HCM), eine Herzmuskelerkrankung, bei der sich der Herzmuskel verdickt. -
Herzfehler bei Kindern sind häufig vererbt
Jedes 100. Baby kommt mit einem Herzfehler zur Welt. Warum das so ist – das war bisher in den meisten Fällen ein Rätsel. Jetzt hat ein internationales Forscherteam mir Dr. Marc-Phillip Hitz von der CAU Kiel nachgewiesen: angeborene Herzfehler sind viel häufiger erblich bedingt als bislang vermutet. -
Das gesunde Herz
Um einen angeborenen Herzfehler mit seinen Folgen verstehen zu können, muss man zunächst einmal wissen, wie ein gesundes Herz funktioniert und welche Aufgabe dieses lebenswichtige Organ im menschlichen Körper erfüllt -
Angeborene Herzfehler – Ein Überblick
Übersicht über die verschiedenen angeborenen Herzfehler, ihre Häufigkeit, Diagnostik und Therapie sowie die Lebensqualität von Patienten mit angeborenen Herzfehlern -
ASV (Atriumseptumdefekt oder Vorhofscheidewanddefekt) / VSD (Ventrikelseptumdefekt oder Kammerscheidewanddefekt)
Scheidewand (Septum) defekte gehören zu den häufigsten angeborenen Herzfehlern, oft auch in Kombination. Einige verschließen sich im ersten Lebensjahr spontan oder werden heute i.d.R. mit einem Schirmchen verschlossen. Unbehandelt können sich schwere Komplikationen entwickeln -
AVSD oder AV-Kanal (Atrio-ventrikulärer Septumdefekt oder Endokardkissendefekt)
Der AVSD ist eine komplexe Fehlbildungen und führt zu offenen Verbindungen der Vorhöfe und Hauptkammern, auffallend häufig in Verbindung mit einer Trisomie 21 (Down-Syndrom) -
PDA (Peristierender Ductus Arteriosus) und PFO (Peristierendes Foramen Ovale)
Herzfehler mit Links-Rechts-Shunt, d.h., Blut aus dem arteriellen Kreislauf gelangt direkt wieder in den Lungenkreislauf. Das Foramen ovale ist eine Verbindung zwischen den Herzvorhöfen, die im vorgeburtlichen Kreislauf den Blutübertritt vom Lungenkreislauf in den Körperkreislauf zulässt -
TGA (Transposition der großen Arterien)
Bei diesem angeborenen Herzfehler sind die großen Arterien – Aorta und Lungenschlagader – vertauscht an den Herzkammern angeschlossen -
TOF (Tetralogie of Fallot) oder Fallotsche Tetralogie
Die Fallot Tetralogie ist ein kombinierter angeborener Herzfehler, der aus vier (griechisch: tetra) einzelnen Fehlbildungen besteht -
DILV (Double Inlet Left Ventricle)
Diese Gruppe von Herzfehlern beinhaltet sehr komplexe Defekte, bei denen beide Vorhöfe mit derselben Herzkammer verbunden sind und / oder eine Herzkammer fehlt oder sehr klein ist -
DORV (Double Outlet Right Ventrikel)
Im gesunden Herzen kommt die Aorta aus der linken und die Lungenschlagader aus der rechten Kammer. Beim DORV entspringen die beide großen Gefäße hauptsächlich aus der rechten Herzkammer. Gleichzeitig besteht meist ein großer VSD -
Das univentrikuläre Herz
Gemeinsames Merkmal dieser verschiedenen, sehr komplexen Herzfehler ist es, statt zwei Hauptkammern nur eine zu besitzen, bzw. beide Kammern zwar vorhanden sind, aber die Trennwand zwischen beiden fehlt. Dazu bestehen oft weitere Fehlbildungen -
HLHS (Hypoplastisches Linksherz)
Bei diesem seltenen Herzfehler handelt es sich um eine komplexe Fehlbildung, bei der alle Strukturen des linken Herzens unterentwickelt sind -
HRHS (Hypoplastisches Rechtsherz)
Komplexe Fehlbildung, bei der die Strukturen des rechten Herzens unterentwickelt sind -
Herzklappenfehler
Übersicht über die häufigsten angeborenen Fehlbildungen und erworbenen Fehlfunktionen der vier Herzklappen -
SHONE-Komplex
Eine Kombination angeborener Fehlbildungen des linken Herzens in unterschiedlicher Ausprägung -
EBSTEIN-Anomalie
Verlagerung und / oder Deformation der Tricuspidalklappe
Allgemein
- Behandlung angeborener Herzfehler – Fragen und Antworten
- Die Narkose bei der Herzoperation
- Die Pflege des schwerkranken Kindes auf der Intensivstation
- Der Chylothorax
- Künstliche Blutader wächst im Körper
Septumdefekte
-
Schirmchen für das Loch im Herzen
Septumdefekte werden per Herzkatheter mit einem Schirmchen verschlossen. -
Selbstauflösende Schirmchen
Ein neuartiges Implantat löst sich nach der Einheilung im Körper auf. -
Neues Verschlusssystem für Löcher im Herzen
Weltneuheit im HDZ NRW: neues Verschlussystem Nit Occlud le VSD. -
Klebstoff für Kinderherzen
Neuer Forschungsansatz im Uniklinikum Freiburg: Bio-insperierter Klebstoff für Kinderherzen.
Herzklappen
- Die Herzklappen – Operationen
- Die Herzklappen und die Korrektur von Herzklappenfehlern
-
Die ROSS – Operation
Bei dieser Operation wird die degenerierte Aortenklappe durch die patienteneigene gesunde Pulmonalklappe ersetzt. Anstelle dieser wird ein Spenderpräparat eingepflanzt. -
Mitwachsende Herzklappen
Spitzenmedizin aus der MHH: Forscher haben eine neue biologische Klappe entwickelt, die Kindern möglicherweise Re-Operationen erspart. -
Zehn Jahre mitwachsende Herzklappen
23 Patienten, die in der MHH eine mitwachsende Herzklappe bekommen haben, folgten der Einladung von Prof. Dr. Haverich. -
Herzklappen aus Nabelschnurblut
Forscher der LMU München entwickelten autologen Klappenersatz aus humanen Nabelschnur-Stammzellen. -
Transkutaner Pulmonalklappenersatz
eine schonende Behandlung im Herzkatheterlabor der Uniklinik Erlangen. -
Herzklappen können injiziert werden
Kinderherzchirurgen des DHZ München injizierten neue Herzklappe zwischen rechter Herzkammer und Lungenschlagader. -
Pulmonalklappe minimalinvasiv implantiert
Transkathetertechnik ermöglicht Einsatz der MELODY Klappe am schlagenden Herzen. -
Die Melody-Herzklappe
Schonendes Verfahren am HDZ NRW Bad Oeynhausen erspart Kindern und Jugendlichen eine große Operation. -
Regenerationsfähige Ersatzventile für das Herz
vor allem junge Patienten können von mitwachsenden Herzklappen profitieren, Tissue Engineering weckt große Hoffnungen. -
Neue Herzklappen für Kinder
Forschung für die Entwicklung zellfreier Herzklappen.
FONTAN – Operation
-
Pulmonalklappe minimalinvasiv implantiert
Die Fontan Operation schafft unter Umgehung einer Herzkammer eine Verbindung zwischen rechter Vorkammer und Lungenschlagader. Angewendet wird diese Operationstechnik bei verschiedenen Herzfehlern, bei denen keine 2 funktionstüchtigen Herzkammern zur Verfügung stehen. - Die Schritte der FONTAN - Operation
-
MERLIN – neues Operationsverfahren für Kinder mit HLHS
Erlanger Kinderherzchirurgen entwickelten völlig neues OP-Verfahren, bei dem statt einer aufwändigen Aortenbogenrekonstruktion das Blut aus dem Lungenarterienstamm direkt mit der Körperschlagader verbunden wird.
HTX (Herztransplantation) oder HTLX (Herz-und Lungentransplantation)
In einigen wenigen Fällen ist das Herz so schwer geschädigt, dass als letzter Ausweg nur eine Herztransplantation das Leben des Kindes bewahren kann.
- Die Herztransplantation – mehr als nur der Austausch eines Organs
(LMU München – Klinikum Großhadern) - Herz- und Herz-Lungentransplantation im Kindesalter
(LMU München- Klinikum Großhadern) - Aspekte der Langzeitbetreuung herz- und herzlungentransplantierter Kinder
(LMU München- Klinikum Großhadern) - Leitfaden Herztransplantation bei Kindern
(Uniklinik Giessen) -
Pulmonalklappe minimalinvasiv implantiert
(Deutsches Herzzentrum Berlin)
Rehabilitation
-
Familienorientierte Rehabilitation für Kinder und Jugendliche mit einem hypoplastischen Linksherzsyndrom (HLHS)
(Kindernachsorgeklinik Berlin-Brandenburg KNBB)
Pränatale Diagnostik
- Angeborene Herzfehler im Schwangerschaftsultraschall zu selten erkannt
- Schlechte Nachrichten nach pränataler Diagnostik
- Möglichkeiten und Grenzen der Fetalchirurgie
- Was Gentests leisten können
- Erblich bedingte Erkrankungen
Leben mit einem herzkranken Kind
- Wie geht's? - Wie antworten auf diese Frage?
- Das herzkranke Kind und seine Familie
- herzkranke Babys stillen
- Lebensqualität mir angeborenem Herzfehler – eine Studie
- Reisen mit angeborenem Herzfehler
- Gut durch die heissen Tage - Sommer- und Reisetipps
- Die therapeutische Wirkung von Tieren auf Kinder mit und ohne Einschränkungen
- Erste-Hilfe Maßnahmen für herzkranke Kinder
Medikamente, Impfungen u.ä.
- Arzneimittelsicherheit bei Kindern
- Impfen bei angeborenem Herzfehler?
- Grippeschutzimpfung: ja oder nein?
- Das RS-Virus: mehr als nur ein Schnupfen
- Den Zahnarzt über kardiolgische Probleme informieren
- Eisenmangel bei angeborenen Herzfehlern
- Angeborene Herzfehler und Übergewicht
Selbsthilfe, Sozialrecht
- Selbsthilfe immer wichtiger
- Erfahrung mit der sozialrechtlichen Beratung
- Schwerbehinderung/Antrag/Ausgleiche
- Die Arzt – Patienten- Beziehung
- Sozialrechtliche Beratungsstelle-Interview
- Der Arztbrief stellt die Weichen
- Pflegestärkungsgesetz 2016
- Versicherbarkeit herzkranker Kinder
- Änderungen des Mutterschutzes
Freizeitsport/Schulsport
- Sporttauglichkeitsattest vom Kinderkardiologen
- Herzkranke Kinder und Schulsport
- Sport mit herzkranken Kindern – Die Kinderherzsportgruppe Braunschweig
- Kinderherzsportgruppe Bad Mergentheim
- Kinderherzsportgruppe Rostock
- Kinderherzsportgruppe Oberhausen
- Kinderherzsportgruppe Fulda
- Nach dem Kinderherzsport zum Reha-Sport
- TU München entwickelt Fitnesstest
- TU München: MOVE IT
- Es lohnt sich, Patienten zum Sport zu motivieren
Familienstruktur
- Psychosoziale Aspekte angeborener Herzfehler
- Geschwister herzkranker Kinder
- Damit die Geschwister nicht zu kurz kommen
- Erwachsen werden mit angeborenem Herzfehler (EMAH)
- Transition – vom Erwachsenwerden
- Erwachsen werden mit angeborenem Herzfehler
- Wenn Herzkinder erwachsen werden
- Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern – ein neue Herausforderung für die Medizin
- HERZKIND-Umfrage zur medizinischen EMAH Versorgung
- Herzkrank und Schwanger?!
- Bitte eines EMAH Patienten an seinen Arzt
- Wenn Herzkinder erwachsen werden
Pädiatrische Kardiologie
- Halbes Herz – ganz gelebt von Franziska Rolfes Herzblick 3/2017
- In der Mitte schlägt das Herz von Rene ́Prêtre
Sollten Sie ein Thema vermissen oder weitere Informationen zu einem spezifischen Thema benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Wir freuen uns über Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!